Erwerb eines Unternehmens

Erwerb eines Unternehmens
Betriebsnachfolge.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akquisition eines Unternehmens — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Erwerb eines Handelsgewerbes — kann sich sowohl unter Lebenden als auch von Todes wegen vollziehen. 1. E. unter Lebenden (⇡ Veräußerung): Erfolgt nach den allgemeinen bürgerlich rechtlichen Vorschriften je nach der Art der zu übertragenden Vermögensbestandteile, z.B. für… …   Lexikon der Economics

  • Krupp: Aufstieg eines erfolgreichen Industriellen und Unternehmens —   »So wie jede Verbindung, jede Körperschaft von der kleinsten Familie an bis zum größten Staat zu ihrem Gedeihen der inneren Einigkeit und Treue bedarf, so ist Gleiches die Grundbedingung der dauernden Wohlfahrt eines gewerblichen Etablissements …   Universal-Lexikon

  • Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten — Der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten ist ein Erwerb von einem Nichtberechtigten bei einer Übereignung in Gutgläubigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Mobiliarsachenrecht (bewegliche Sachen) 1.2 Weitere Gutglaubenstatbestände …   Deutsch Wikipedia

  • Warren Buffett — spricht zu Studenten (2005). Wa …   Deutsch Wikipedia

  • Markteintrittsstrategien — Eintrittsstrategien. 1. Begriff: Strategien zur Verwirklichung von neuen Geschäften für das Unternehmen, d.h. zur Überwindung von ⇡ Markteintrittsschranken. 2. Einzelstrategien: a) Interne Entwicklung: Eintritt auf der Basis eigener Ressourcen… …   Lexikon der Economics

  • Unternehmensübernahme — Un|ter|neh|mens|über|nah|me, die: Übernahme eines ↑ Unternehmens (2). * * * Unternehmens|übernahme,   Take over [teɪk əʊvə, englisch], Unternehmenskauf, Unternehmens|akquisition, Erwerb eines Unternehmens und Übernahme der Unternehmensleitung… …   Universal-Lexikon

  • Caveat emptor — ist lateinisch für ‚Der Käufer muss Acht geben‘, auch ‚Der Käufer möge sich hüten‘. Vor der gesetzlichen Verankerung der Gewährleistung im modernen Zivilrecht hatte ein Käufer gewöhnlich keinerlei Garantie für die Qualität der Ware, wenn er nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Einkauf — Erwerb; Anschaffung; Besorgung; Beschaffung; Gekauftes * * * Ein|kauf [ ai̮nkau̮f], der; [e]s, Einkäufe [ ai̮nkɔy̮fə]: a) das Einkaufen: sie erledigten ihre Einkäufe und fuhren nach Hause; beim Einkauf von Lebensmitteln auf den Preis achten. Syn …   Universal-Lexikon

  • Beschaffung — Erwerb; Anschaffung; Einkauf; Besorgung * * * Be|schạf|fung 〈f. 20; unz.〉 das Beschaffen, Herbeischaffen, Kauf, Besorgung * * * Be|schạf|fung, die; , en: das ↑ 2Beschaffen: die B. von Informationen. * * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”